Unser Selbstverständnis
Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen e.V. (BVDAK) ist die Stimme der kooperierenden und zukunftsorientierten Apotheken in Deutschland. Wir vertreten die Interessen von Apothekenkooperationen, Apothekenverbünden sowie Apotheken, die sich für neue Formen der Zusammenarbeit und innovatives Apothekenmanagement einsetzen.
Apothekenkooperationen sind keine Zwischenstufe zu Filialsystemen oder Konzernen, sondern ein eigenständiges, zukunftsfähiges Modell.
Wir glauben an die Kraft der vernetzten Apotheke als Antwort auf die Herausforderungen eines sich wandelnden Gesundheitswesens. Der BVDAK ist kein klassischer Apothekerverband, sondern ein Impulsgeber für eine moderne, wirtschaftlich tragfähige und patientenzentrierte Versorgung durch Apotheken vor Ort.
Unser Beitrag
- Wir begleiten die ABDA konstruktiv in ihrer Rolle als zentrale Interessenvertretung der Apotheken in Deutschland.
- Wir bringen die Perspektive der in Kooperationen agierenden Apotheken ein und bringen uns im Bedarfsfall aktiv in Gesetzgebungsverfahren mit ein.
- Wir sind eine Plattform für Dialog, Innovation und partnerschaftliche Entwicklung und bringen die Akteure im Apothekenmarkt näher zusammen.
- Wir nutzen das Knowhow unserer Mitglieder, um die Apotheken vor Ort pharmazeutisch und betriebswirtschaftlich zu stärken.
- Wir arbeiten lösungsorientiert, branchenverbindend und jenseits ideologischer Grabenkämpfe.
Die Apotheken der Zukunft sind vernetzt, unternehmerisch und versorgungsstark. Der BVDAK steht für genau diese Zukunft. Wir laden Politik, Verwaltung, Wirtschaft und andere Verbände ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen und zu gestalten.
Immer mehr deutsche Apotheker wollen unabhängig bleiben und suchen nach Konzepten, die ihre Unabhängigkeit absichern. Sie organisieren sich zunehmend in Kooperationen. Diese Kooperationen haben oft nur regionale Bedeutung. Zudem zeigt sich ein sehr heterogenes Bild der Kooperationen. Während einige Kooperationen ihre Stärken im Marketing sehen, liegen
die Schwerpunkte anderer Kooperationen im Bereich des Einkaufs und der Generierung wirtschaftlicher Vorteile zugunsten der angeschlossenen Apotheken. Andere Kooperationen wiederum sind im Internet aktiv.
Es ist abzusehen, dass keine dieser Kooperationen in den kommenden Jahren eine Flächendeckung erreichen wird.
Um diese Kooperationen zu stärken, aber auch um für den Erhalt des deutschen Apothekenwesens zu kämpfen, haben wir uns entschlossen, den „Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen e.V.“ zu gründen.
Die Gründungsveranstaltung fand statt am Dienstag, den 12. Februar 2008.
Den aktuellen Mitgliederstand finden Sie hier.
Zu den Aufgaben des Bundesverbandes:
Zentrale Aufgaben unseres Bundesverbandes sind die Bündelung und Vertretung gemeinsamer Interessen, auch in Berlin. Hierzu gehört die Vertretung hauptsächlich (gesundheits)politischer Interessen gegenüber der Politik, aber natürlich auch gegenüber den Krankenkassen.
Siehe auch: www.bvdak.de/home
Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft:
Um die inhabergeführte Apotheke weiterhin wirksam stärken zu können, braucht man eine branchenübergreifende Bündelung gleichgesinnter Interessenslagen.
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bedarf es – neben der „klassischen unabhängigen Apothekenkooperation“
als Mitglied im Bundesverband – weiterer, strategischer Partner: pharmazeutische Industrie, namhafte Warenwirtschaftshäuser, pharmazeutische Großhandlungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Verlage, Banken sowie weitere Marktteilnehmer, die alle ein natürliches Interesse daran haben müssen, die Individualapotheke zu erhalten.
Alle Marktteilnehmer, die gleichgelagerte Interessen verfolgen, nämlich die inhabergeführte Apotheke in vernetzter Form zu erhalten und zu unterstützen, sind aufgefordert, sich dem BVDAK als Mitglied anzuschließen.
Veränderung ist das Gesetz des Lebens!
Die Menschen, denen nur die Vergangenheit oder die Gegenwart etwas bedeutet,
werden mit Sicherheit den Anschluss an die Zukunft verpassen.“
J. F. Kennedy